mysqlClass Error 11 in file php/ort.php, line 5:
Error #8192: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead
Bergheim
Durch das Gemeindegebiet von Bergheim führte eine von Iuvavum entlang des rechten Salzachufers nach Norden verlaufende Straße.
In Kemeting, am Abhang des Plainberges, befand sich ein römischer Gutshof. Einer der Besitzer war, wie man aus der Inschrift eines in den Ruinen gefundenen Weihealtars folgern kann, Lucius Vedius Optatus. Das Hauptgebäude war eine Porticusvilla, bei welcher die Säulenhalle (porticus) zwischen vorspringenden Eckbauten angeordnet war. Reste eines weiteres Gutshofes wurden 200 m südlich des Weilers Kerath gefunden. Es lassen sich zwei verschiedene Bauphasen nachweisen. Die Mosaiken wurden nach stilistischen Kriterien in das 3. und 4. Jh. n. Chr. datiert. Überreste eines Gebäudes kamen ferner in der Schottergrube in Lengfelden zum Vorschein.
Südlich des Muntigl befindet sich längs der Salzach ein aufgelassener Steinbruch, der, wie römische Kleinfunde zeigen, bereits unter den Römern genutzt wurde. Ein römisches Gräberfeld befindet sich am Westfuß des Hochgitzen, und einzelne Funde kamen in Hagenau, Lengfelden und Fischach zutage.
Quellen: Hell 1961, 240-241; Narobe 1967, 61; Heger 1973, 53-55; Jobst 1982, 94-102.