IUVAVUM - Römersteine im bayrisch-österreichischen Grenzraum

mysqlClass Error 11 in file php/ort.php, line 5:
Error #8192: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead

Untertauern

Die Reichsstraße von Iuvavum nach Virunum und Teurnia führte in ihrem südlichsten Abschnitt im Territorium von Iuvavum, das sich bis zum Radstädter Tauernpaß erstreckte, durch das Gemeindegebiet von Untertauern. In diesem Abschnitt wurden mehrere römische Meilensteine gefunden. Auf dem Radstädter Tauernpaß wird die römische Straßenstation in alpe vermutet, die in der Tabula Peutingeriana, einer Kopie einer römischen Landkarte, verzeichnet ist und eine Entfernung von 64 Meilen (ca. 95 km) von Iuvavum aufwies. Im Bereich des Friedhofs auf der Tauernhöhe wurde 1825 ein römisches Grab entdeckt.
Die Meilensteine nördlich des Radstädter Tauernpasses sind aus Schaidberger Marmor gefertigt, der den noch lesbaren Meilensteinen zufolge nur unter Kaiser L. Septimus Severus (reg. 193-211 n. Chr.) für Meilensteine verwendet wurde. Sie sind Zeugnisse einer grundlegenden Erneuerung der Straße an der Wende vom 2. zum 3. Jh. n. Chr.

Peter Danner

Minimap
Karte zum Vergrößern klicken

Quellen: Narobe 1960.